Psychologische Trends: Heutzutage versuchen viele Menschen, seelische Wunden mit einer Traumatherapie zu heilen. Weshalb ist das Bedürfnis danach so gross? Zum Artikel
Kategorie-Archive:news
ZADZ Psychotherapie AG, psychologisch-psychotherapeutisches Fachzentrum mitten in Zürich
Das Zentrum für Angst- und Depressionsbehandlung Zürich ist eine erfolgreiche ambulante Klinik, zu der ein psychiatrisches (ZADZ AG) und neu auch ein psychologisch/psychotherapeutisches Zentrum, ZADZ Psychotherapie AG, zählen. Beide Zentren arbeiten zum Wohle der Patientinnen weiterhin eng zusammen. Die Synergien sind zahlreich. Zusammen verfügen die beiden Zentren über die Fachkompetenzen mehrerer Berufsbilder, können Patienten aller […]
In Gedenken an Prof. Dr. med. Jiri Modestin, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Chefarzt und stv. Medizinischer Leiter
Mit grosser Betroffenheit müssen wir mitteilen, dass unser Kollege Prof. Dr. med. Jiri Modestin am 6. Oktober 2022 unerwartet verstorben ist. Über viele Jahre war er im ZADZ als Chefarzt und stv. Ärztlicher Direktor tätig. Er hat mit und durch sein Wirken viele junge ÄrztInnen und PsychologInnen auf dem Ausbildungsweg begleitet und sie nachhaltig für […]
Experten besorgt über Zunahme an Panikattacken wegen Corona. 20 Minuten. 17. Januar 2022
Depressive Verstimmungen, Angst und Panikattacken: Fachleute berichten von beunruhigenden Folgen der Pandemie, die insbesondere Junge treffen. Sie warnen vor Folgeschäden. Zum Artikel
Panikattacke: Was tun? Ein Interview mit Dr. med. Joe Hättenschwiler. Sanitas. 3. November 2021
Herzrasen, Atemnot, Todesangst – wer die Wucht einer Panikattacke einmal am eigenen Leib erfahren hat, fürchtet sie. Dr. med. Joe Hättenschwiler, Chefarzt des Zentrums für Angst- und Depressionsbehandlung Zürich ZADZ, im Interview über die Ursachen und Symptome von Panikattacken und darüber, wie man diese am besten wieder loswird. Zum Artikel
Depressionen werden oft missverstanden. Neue Zürcher Zeitung. 17. September 2021
Depressionen gehören zu den am weitesten verbreiteten Krankheiten der Welt. Im Durchschnitt erkrankt jeder fünfte Erwachsene einmal im Leben an einer Depression. In vielen Fällen ist eine Depression heilbar. Unbehandelt kann sie aber das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen massiv beeinträchtigen und im schlimmsten Fall zu einem Suizid führen. Zum Artikel
Tragen Sie Sorge zu Ihrer Gesundheit. Wir tun das auch und befolgen die Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) sowie der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich konsequent.
Liebe Patientinnen und Patienten Wenn Sie körperlich krank sind oder sich so fühlen, dann kommen Sie bitte nicht in das ZADZ. In diesem Fall können wir Ihnen gerne eine Telefon- oder Videosprechstunde anbieten. Das Telemedizinangebot gilt gleichfalls für alle, die gemäss BAG der Gruppe der besonders gefährdeten Personen angehören. Falls Sie dazu Fragen haben, rufen […]
Telemedizin steht hoch im Kurs. Ein Interview mit Dr. med. Joe Hättenschwiler und der Geschäftsführerin Karin Yerebakan. Medical Tribune. 17. April 2020
Die Coronavirus-Krise stellt für die psychiatrischen Dienste im Land eine grosse Herausforderung dar. Denn die Politik schreibt vor, dass Face-to-face-Kundenkontakte auch in diesem medizinischen Bereich auf das Notwendigste beschränkt werden müssen. Doch was bedeutet diese Vorgabe konkret für die Gestaltung des betrieblichen Alltags, für Mitarbeitende und vor allem auch für die Patienten? Medical Tribune sprach […]
Die Praxen der Psychiater sind halb leer. Ein Interview mit Dr. med. Joe Hättenschwiler. Neue Zürcher Zeitung. 25. April 2020
Der Psychiater Josef Hättenschwiler empfindet vieles als alarmistisch, was über die psychischen Folgen der Corona-Krise gesagt wird. Nur etwas setzt auch ihm zu, wie er im Gespräch mit Birgit Schmid verrät. Zum Artikel
Es gibt Leute, die sich vor Angst kaum noch aus dem Haus wagen. Ein Interview mit Dr. med. Joe Hättenschwiler. Sonntagszeitung. 15. Dezember 2019
800 000 Menschen in der Schweiz leiden an Angststörungen. Doch die Krankheit wird oft verschwiegen. Psychiater Joe Hättenschwiler über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Attacken. Zum Artikel